plugin_background
Was ist GOLF&NATUR?

Was ist GOLF&NATUR?Liebe Mitglieder des Golfclub München-Riedhof

schon bei der Planung des Golfclub München-Riedhof und dem Bau des Golfplatzes in den 1980er Jahren, wurde vom Architekten, Herrn Heinz Fehring, in besonderem Maße darauf geachtet, die Golfbahnen in die natürliche Landschaft des bayerischen Oberlandes zu integrieren. Dies garantiert den einzigartigen Charakter unseres Golfplatzes und stellt eine Verbindung mit der uns umgebenden Natur dar. Um dies nachhaltig sicherzustellen und Ihnen weiterhin ein Naturerlebnis auf unserer Anlage bieten zu können, arbeiten wir stets daran unsere Pflegemaßnahmen und Renovierungsarbeiten den natürlichen Gegebenheiten anzupassen.

Seit der Einführung des Qualität Management Programms „Golf und Natur“ durch den Deutschen Golf Verband e.V. im Jahr 2005, arbeitet der Verband gemeinsam mit den Golfanlagen intensiv an folgenden Schwerpunkten:


  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur


Ziel dieses Programms ist es, optimale Bedingungen für den Golfsport zu erreichen und dies mit dem größtmöglichen Schutz der Natur zu verbinden.

Seit dem Jahr 2009 nimmt der Golfclub München-Riedhof mit großem Engagement und Erfolg an „Golf und Natur“ teil, was sich nicht nur durch die Gold-Zertifizierung unserer Anlage seit dem Jahr 2011 erkennen lässt.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „GOLF&NATUR“?

Bereits seit Jahren benutzen Industrie- und Dienstleistungsgewerbe Programme wie das ISO 9001 Qualitäts- oder das ISO 14001 Umweltsicherungssystem. Diese Programme gehören weltweit zum Standard einer guten Betriebsführung. Der Deutsche Golf Verband hat unter dem Begriff „GOLF&NATUR“, ein selbstverpflichtendes und proaktives Qualitätszertifikat für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet. Das Umweltzertifikat „GOLF&NATUR“ enthält dabei alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen beitragen.

Während für den Golfer vorwiegend die Qualität der Rasenflächen von Interesse ist, sind für den Betrieb einer Golfanlage einzuhaltende Bestimmungen sowie Arbeitsprozesse notwendig, die aber wichtige Voraussetzungen für einen nachhaltigen Spielbetrieb sind. So sind neben der Qualität der Spielelemente auch Sicherheitsfragen für den Spielbetrieb und beim Einsatz bzw. Wartung der Maschinen und Geräte wichtig. Durch den bewussten Umgang mit Wasser, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln können Kosten in Grenzen gehalten werden, um gleichzeitig die für uns Menschen immer wichtiger werdenden natürlichen Ressourcen und die Umwelt zu schonen.

„GOLF&NATUR“ ist dabei ein Instrument zu einem systematischen, strukturierten, gesamtheitlichen und bedarfsorientierten Qualitätskonzept, um das gesamte Spektrum der betrieblichen Abläufe einer Golfanlage nachhaltig bzw. zukunftsorientiert zu dokumentieren und auszurichten. Dabei werden die Standards einer Golfanlage erfasst, Maßnahmen zur Verbesserung von Standards umgesetzt und in wiederkehrenden unabhängigen Audits eine zielkonforme Verbesserung von Standards bescheinigt. Damit wird ein innerbetriebliches Instrument etabliert, um die Bereiche: Spielbetrieb, Pflege und Landschaftsentwicklung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für die Verantwortlichen einer Golfanlage bedeutet dies Transparenz, um Prozesse effektiver, kostenbewusster und nachhaltiger zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei: Qualität, Rechtsicherheit, Bestandschutz und Nachhaltigkeit.

Wie läuft der Zertifizierungsprozess?

In Abhängigkeit vom Umfang der getroffenen Maßnahmen und deren nachhaltiger Einführung über einen bestimmten Zeitraum gibt es Zertifikate in Bronze, Silber und Gold. Während der DGV noch eigenständig Bronze verleiht, muss der Silber und Gold Status von einem externen, unabhängigen Unternehmen bestätigt werden. Der DGV setzt für diese Audits die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Management Systemen mbh (DQS) ein . Weitere Informationen zu „GOLF&NATUR“ unter: www.golf.de/dgv/umweltprogramm

Was beinhaltet das Zertifikat?

„GOLF&NATUR“ lässt sich in vier Schwerpunkte unterteilen:



  • Natur und Landschaft

Dokumentation über Flächenverhältnisse, Pflichten aus Genehmigungen, Darstellung natürlicher Lebensräume, Auflistung landschaftlicher Eigenheiten und kulturhistorischer Stätten


  • Pflege und Spielbetrieb

Definition Spielqualität, Koordination von Spiel- und Pflegebetrieb, Pflegepläne mit Arbeitszeiten, Dokumentation vom Dünger-, Wasser- und Pflanzenschutzmanagement


  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement

Gesetzlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz, Sicherheitskonzept und Notfallpläne, Energiekonzept, Abfallentsorgung, Maschinenwartung und Reinigung



  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Philosophie und Leitbild, Informationen zu Greenkeeping- und Umwelthemen, Qualifikation des Personals und Infrastruktur

Was erwartet die Golfanlage von diesem Zertifikat?

  • Standards definieren, erreichen und stetig verbessern (Qualitätssicherungsinstrument)
  • Vermeidung von Haftungsrisiken für die Verantwortlichen durch Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte
  • Pflegemanagement standortgerecht und zielorientiert ausrichten
  • Kosteneinsparung durch geplante, strukturierte Vorgehensweisen und bewussten Umgang mit Ressourcen
  • Akzeptanz für die Themen Greenkeeping/Natur/Umwelt bei Mitgliedern und Gästen verbessern
  • Durch Integration die Glaubwürdigkeit bei Naturschutzverbänden bzw. Umweltbehörden stärken
  • Motivation und Weiterbildung der Mitarbeiter
  • Imagepflege und –verbesserung nach „innen“ und „außen“
  • Qualitätsmanagement bedeutet hohes Anspruchsniveau


Zusammengefasst bedeutet „GOLF&NATUR“: Optimale Spielqualität, zeitgemäßes Umweltmanagement, Rechtsicherheit, Ressourcenschutz, verbesserte Qualität und Nachhaltigkeit, vereint in einem systematischen Konzept.

Unsere Partner
Deutsche Finance Group
HIO Fitting
Nova Reisen